Reitabzeichen-Abnahme beim RuF Hooksiel
Alle Teilnehmer erfolgreich
Hooksiel, den 19.04.2025 In diesem Frühjahr fand beim Reit- und Fahrverein (RuF) Hooksiel ein Vorbereitungslehrgang für die Abnahme des Pferdeführerscheins Umgang, der Reitabzeichen (RA) 5 und 4 statt. Am Freitag, den 18. April 2025 überzeugten 13 Reiterinnen die Richterin Susanne Kluin und dem Richter Reiner Guschke sowohl von ihrem theoretischen Wissen als auch ihrem praktischen Können und meisterten ihre Prüfungen erfolgreich.
Bei dem Pferdeführerschein Umgang geht es um Verhaltensweisen und Bedürfnisse der Pferde, diese zu verstehen und entsprechend darauf zu reagieren. Die Themenfelder Haltung, Fütterung und Gesundheit sowie die praktischen Übungen zum Führen ergänzen die Theorie. Der Erwerb des RA 5 ist die Vorbedingung zur Einstufung in die Leistungsklasse 6, der Voraussetzung zur Teilnahme LPO-Turnieren. Das RA 4 bescheinigt die weiterführende Ausbildung des Reiters und bildet die Grundlage, in die Leistungsklasse 5 aufsteigen zu können.
Neben dem theoretischen Unterricht standen Unterrichtseinheiten in der Dressur, dem Springen und der Bodenarbeit auf dem Programm. Diese wurden von Melanie Lüttge, Frauke Janßen, Freya Heinen und Stephan Mohrmann durchgeführt.
Pferdeführerschein Umgang: Lina Bienert, Hilka Kohl, Edda Jensen, Irma Backhaus.
RA 5: Irma Backhaus, Jolanda Buscher, Lina Bienert, Ella Haschen, Mia Hicken, Edda Jensen, Emma Karst, Hilka Kohl, Mattea Lange, Fenna Peters
RA 4: Zoe Sander, Lucy Haartje, Lina Schulze
________________________________________________________________________________________________________________
Vorstand einstimmig wiedergewählt
Jahreshauptversammlung im RuF Hooksiel
Hooksiel, den 11.04.2025 Auf der Jahreshautversammlung wurde der bisherige Vorstand von den anwesenden Mitgliedern einstimmig wiedergewählt. Stephan Mohrmann bleibt erster, Frauke Janßen zweite und Enno Jüngling dritter Vorsitzender. Kristina de Vries wurde als Geschäftsführerin, Melanie Lüttge als Jugendwartin sowie Hendrik Scherf als Arbeitsdienstleiter wiedergewählt.
Stephan Mohrmann berichtet erfreut, dass der Verein seit Jahren eine konstante Mitgliederzahl, von derzeit 423, hat. Auch die Einstellerboxen sind konstant belegt. An sieben Tagen bieten die ehrenamtlich tätigen Reitlehrer für eine Vielzahl von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Reitunterricht an. Insbesondere die Kinder- und Jugendarbeit hat einen sehr hohen Stellenwert beim Ruf-Hooksiel. Es bestehen bereits Wartelisten für den Reitunterricht. Es soll in diesem Jahr noch ein Schulpferd angeschafft werden, da „Sir Henry altersbedingt nicht mehr so viel eingesetzt werden kann.
Geschäftsführerin de Vries berichtet von einem gesunden finanziellen Haushalt des Vereins. So konnte im letzten Jahr das Dach des Richterturms repariert werden und ein Befestigungsweg rund um die Mistplatte erschaffen werden. Die Umzäunung des Springplatzes, der Abreiteplätze sowie der Weiden wurden instandgesetzt. Es wurde auf der Anlage WLAN installiert, somit ist man während des Turniers vom Fremdanbieter unabhängig.
Stephan Mohrmann berichtet, dass seit Jahresbeginn fast monatlich Reitlehrgänge stattfinden und noch weitere folgen sollen. Fest eingeplant sind bereits das große Turnier im September, eine Kinderübernachtung und das Abschlussreiten.
Foto von links: Stephan Mohrmann, Kristina de Vries, Frauke Janßen, Enno Jüngling
________________________________________________________________________________________________________________
Joachim „Jocky“ Heyer beim RuF Hooksiel –
Springlehrgang ein voller Erfolg
Hooksiel, den 02.04.2025 Zum Turnierstart fand am 29. und 30. März 2025 ein Springlehrgang beim Reit- und Fahrverein Hooksiel statt. Stephan Mohrmann, 1. Vorsitzender des Vereins, konnte hierfür Joachim Heyer, genannt „Jocky“, gewinnen.
Joachim Heyer hat seinen Stall in Cloppenburg. Bis vor 5 Jahren war er aktiv im internationalen Springsport aktiv. Zu seinen Erfolgen zählen unzählige internationale Preise, Nationenpreis Einsätze sowie über 1.000 Siege und Platzierungen in der schweren Klasse bis hin zu 4*-Grand Prix-Turnieren. Sein Fokus liegt jetzt in der Ausbildung junger Springpferde.
17 Teilnehmer, von der Klasse E bis M, nutzten die Chance zu Beginn der Turniersaison Tipps von dem Profireiter zu bekommen. Der erste Tag diente Heyer dazu, die Stärken und Schwächen der Reiter und ihrer Pferde kennenzulernen und sie entsprechend zu fördern. Wertvolle Hilfen gab es in der Dressurarbeit als auch beim Überwinden einzelner Sprünge sowie dem Parcoursreiten. Am zweiten Tag wurden die Trainingsarbeiten weiter vertieft. Die Teilnehmer waren mit der individuellen Fortbildung sehr zufrieden und viele wünschen sich eine baldige Fortsetzung.
Von Links: Joachim Heyer Lehrgangsleiter, Annette Jensen, Dr. Silke Overmeyer, Stephan Mohrmann 1. Vorsitzender
________________________________________________________________________________________________________________
Erfolgreicher Dressurlehrgang –
Andreas Schöffner beim RuF Hooksiel
Hooksiel, den 10.02.2025 Am 8. und 9. Februar fand beim Reit- und Fahrverein Hooksiel ein Dressurlehrgang mit Andreas Schöffner statt. Der Lehrgang richtete sich an Reiterinnen und Reiter aller Leistungsklassen und bot die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten gezielt zu verbessern.
Andreas Schöffner ist ausgebildeter Pferdewirt und absolvierte seine Ausbildung bei Wolfram und Brigitte Wittig, bei denen er auch nach Abschluss seiner Lehre mehrere Jahre tätig war. Anschließend arbeitete er für das Gestüt Vorwerk in Cappeln, bevor er sich 2009 selbstständig machte. Seitdem gibt er regelmäßig Lehrgänge in Australien, Schottland und Deutschland. Schöffner kann auf zahlreiche Siege und Platzierungen von Reitpferdeprüfungen bis zur Klasse S*** zurückblicken.
Am ersten Lehrgangstag standen die Grundlagen der Dressur im Fokus. Mit individuell abgestimmtem Training unterstützte Schöffner die Reiterinnen dabei, ihre Hilfengebung zu verfeinern und die Losgelassenheit sowie Durchlässigkeit ihrer Pferde zu verbessern. Bereits nach den ersten Einheiten waren die Teilnehmerinnen sehr zufrieden mit ihren Fortschritten und gespannt auf den zweiten Tag.
Dieser knüpfte nahtlos an die Arbeit des Vortages an. Die erarbeiteten Korrekturen wurden gefestigt und weiter ausgearbeitet. Schöffner legte besonderen Wert darauf, dass die Reiterinnen ihre Fortschritte bewusst wahrnahmen und mit einem positiven Gefühl aus den Trainingseinheiten gingen.
Am Ende des Lehrgangs zogen alle Teilnehmerinnen eine durchweg positive Bilanz. Sie waren nicht nur mit den eigenen Fortschritten, sondern auch mit dem individuell angepassten Unterrichtskonzept hochzufrieden. Viele äußerten den Wunsch nach einer baldigen Fortsetzung, um das Erlernte weiter zu vertiefen und erneut von Schöffners Erfahrung und Trainingsansätzen zu profitieren.
Monika Guschalla auf Dolores Simone Gehm auf Pretty Valerie
________________________________________________________________________________________________________________
Dressurlehrgang mit Sonja Tebben
Hooksiel, den 15.01.2025 Zur Freude von 12 Reiterinnen fand zum wiederholten Mal ein Dressurlehrgang mit Sonja Tebben beim Reit- und Fahrverein (RuF) Hooksiel in Oesterdieken statt. Organisatorin Dörthe Gerdes konnte Tebben für den 11. und 12.01.2025 für den Verein gewinnen. Tebben ist im Besitz der Trainer B-Lizenz und ist bis zur Klasse M geritten. Als Tierärztin ist sie in der Lage den tiermedizinische Aspekt der Sportphysiotherapie unter Berücksichtigung des Exterieurs und der Biomechanik des Pferdes zu erkennen und dementsprechend Pferd und Reiter zu fördern.
Der Lehrgang richtete sich sowohl an Freizeitreiter als auch Turnierreiter. Tebben beobachte in der ersten Phase jeden Reiter und jedes Pferd, um die reiterlichen Fähigkeiten und die Möglichkeiten des Pferdes zu erkennen.
Es galt für Pferd und Reiter die Losgelassenheit zu erreichen, dazu gehörten auch Seitengänge und Übergänge zu reiten, um dann in die individuelle Arbeit einzusteigen. Für die Turnierreiter standen einzelne Prüfungspassagen im Vordergrund. Sie achtete ebenso auf den korrekten Sitz als auch auf die korrekte Hilfengebung.
Die Teilnehmer waren sehr zufrieden und es wurde der Wunsch nach einen zeitnahem Aufbaulehrgang geäußert.
Bildunterschrift von links: Elsbeth Noatzsch, Lehrgangsleiterin Sonja Tebben, Fenna Peters, Melissa Künken, Rieke Scherf, Jolanda Buscher, Esther Anneken.